Kachelkamine in Betrieb

Cerampiù Kachelkamine besitzen den entscheidenden Vorteil der Speicherwärme und können sie über viele Stunden verteilt gleichmäßig abgeben, dabei sie behalten den Komfort und die einfache Installation eines Kaminofens bei. Wir erklären hier Ihnen in Details wie diese Wärmespeicherfähigkeit funktioniert.

Was ist ein Kachelkamin?

Es handelt sich um Speicheröfen, die schnell und einfach zu installieren sind. Sie werden mit einer Technologie realisiert, mit welcher die maximale Effizienz erreicht werden kann, dank einem modularen Zugsystem, das die Wärme langsam speichert und sie stets durch die Kachelverkleidung abgibt.

Durch die Materialien, aus denen unsere Produkte bestehen ( Brennkammeschamotte aus Keramfire® - feiner Keramik der Verkleidung – Speichersätze aus Durasic®), haben wir die Funktionsweise des traditionellen Kachelofens auf die Kachelkamine übertragen: Drei verschiedenen Arten von Kacheldesign (traditionell, modern, elegant), die in Bezug auf Speicherleistung, Farben und Dekorationen individuell gestaltet werden können.

Mehr als 30 Modelle stehen zur Auswahl, die zu einer gleichmäßigen und angenehmen Raumtemperatur im Haus und einer deutlichen Reduzierung des Holzverbrauchs führen.

Wie heizt ein Kachelkamin?

Cerampiù Kachelkamine funktionieren nach zwei Grundprinzipien: Speicherung und Strahlungswärme.

Durch die Speicherwärme wird die von der Keramik gespeicherte Wärme in den Raum langsam abgegeben, damit beide Raum und Ofenoberfläche angenehm erwärmt werden. Die Luft behält aber die Frische, sowie Sauberkeit und es entsteht ein gesundes, angenehmes Raumklima.

Strahlungswärme, einfache Nutzung und schönes Design made in Cerampiù

Die Cerampiù Kachelkamine gewährleisten:

    • optimale Wärmeleistung;
    • belebende Strahlungswärme und Wohlbefinden
    • weniger Holzverbrauch und somit wirtschaftliche Einsparungen;
    • unendliche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung;
    • schnelle und einfache Installation.